Holzfassade

Denkmalpflege, Holzfassade

Details zum Projekt

Besprechung und Zusammenstellung für Denkmalpflege

Bevor mit den eigentlichen Arbeiten begonnen wurde, fand eine umfassende Besprechung statt, um die Anforderungen und Vorgaben der Denkmalpflege zu berücksichtigen. Diese Abstimmung war notwendig, um sicherzustellen, dass die Arbeiten nicht nur den ästhetischen und funktionalen Ansprüchen gerecht werden, sondern auch den spezifischen gesetzlichen Vorgaben für denkmalgeschützte Gebäude entsprechen. Dabei wurden Materialien und Techniken ausgewählt, die sowohl den Erhalt der historischen Substanz als auch den langfristigen Schutz der Fassade gewährleisten.

2. Sandstrahlen der Holzflächen

Die Holzfassade wies im Vorfeld der Renovierung teils stark verwitterte oder übermalte Bereiche auf. Um die Holzoberflächen für den neuen Anstrich vorzubereiten und alte Farbschichten zu entfernen, wurde das Sandstrahlen als schonendes Verfahren gewählt. Durch das Sandstrahlen wurden nicht nur die alten Anstriche entfernt, sondern auch die Holzstruktur geglättet, was eine ideale Grundlage für den neuen Anstrich bot. Besonders wichtig war hier, dass das Sandstrahlen präzise und unter Berücksichtigung der Denkmalpflege-Richtlinien durchgeführt wurde, um das ursprüngliche Holzbild zu bewahren und keine weiteren Beschädigungen zu verursachen.

3. Komplett neuer Aufbau mit wässrigen Ölfarben

Nach der gründlichen Vorbereitung der Holzflächen wurde ein neuer Anstrich mit wässrigen Ölfarben aufgetragen. Wässrige Ölfarben sind eine moderne Variante von Ölfarben, die eine besonders hohe Witterungsbeständigkeit und Haltbarkeit aufweisen und gleichzeitig umweltfreundlicher und weniger geruchsintensiv sind als traditionelle Ölfarben. Dieser Anstrich schützt nicht nur vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung, sondern trägt auch dazu bei, dass die Holzfassade ihre natürliche Optik und Struktur bewahrt.

Insgesamt wurde der gesamte Aufbau mit einer mehrschichtigen Lackierung durchgeführt, die eine langanhaltende Schutzwirkung für das Holz gewährleistet. Dabei wurde darauf geachtet, dass der neue Anstrich in Farbe und Struktur den historischen Charme des Gebäudes bewahrt und gleichzeitig modernen Standards entspricht.

Fazit:

Die Renovierung der Holzfassade umfasste eine sorgfältige und denkmalgerechte Vorbereitung, bei der insbesondere das Sandstrahlen eine zentrale Rolle spielte. Durch den neuen Anstrich mit wässrigen Ölfarben wurde nicht nur die ästhetische Qualität des Gebäudes verbessert, sondern auch ein nachhaltiger Schutz gegen Witterungseinflüsse und weitere äußere Belastungen gewährleistet. Das Projekt wurde unter Berücksichtigung aller denkmalpflegerischen Anforderungen abgeschlossen, sodass sowohl der Erhalt der historischen Substanz als auch der langfristige Schutz der Fassade sichergestellt sind.

Weitere Referenzen

Verputzte Aussenwärmedämmung

Aussenwärmedämmung, Verputzte Aussenwärmedämmung

Verputzte Aussenwärmedämmung

Malerarbeiten Grossbaustelle

Malerarbeiten

Malerarbeiten Grossbaustelle

Lehmbau Zürich

Gipserarbeiten, Lehmbau

Lehmbau Zürich